Den Schwerpunkt unserer Arbeit der letzten Jahre bilden Produktionen zu den großen Zukunftsthemen: Life Sciences, die Anfechtungen der liberalen Demokratie, globale Handelsgerechtigkeit. Beispiele zu unseren Arbeiten mit regionalem Bezug findet Ihr weiter unten.
Jedes Jahr ein bisschen anders, aber im Prinzip seit vielen Jahren die Essenz dessen, was wir tun: Bilder, die sich für die Geschichte dahinter interessieren.
Es gibt Kunden, die wirklich originelle Kommunikationslösungen brauchen – einfach, weil ihr Geschäftsmodell so gewöhnlich ist. Bei anderen reicht es eigentlich zu sagen: »Schaut mal, was die machen!«. BioSpring aus Frankfurt ist so ein Unternehmen.
Toll, dass es Dialysemaschinen gibt! Vor allem für die, die sie brauchen. Für Intensivschwestern und Pfleger ist das zeit- und ressourcenraubende Trainings an den komplexen Maschinen jedoch nicht unbedingt ein Traum – bis jetzt!
Klar, Imagefilme für eine Region kommen selten ohne Drohnenaufnahmen aus. Wie man aber nicht nur mit starken Luftaufnahmen überzeugt, sondern diese in originelles Storytelling integriert, zeigt INVOLVE in seinem Imagefilm für den Biotech-Standort NRW.
Das an der freien Universität Berlin angesiedelte Exzellenzcluster »Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)« forscht zur weltweiten Krise der liberalen Demokratie. Wir haben diverse Formate produziert, die Forschungsgegenstände, Diskurse und Ergebnisse für eine breite Öffentlichkeit zugänglich machen.
Virtuelle Kongressformate sind seit Corona eine Selbstverständlichkeit. Um aber auch der Sehnsucht nach Konkretem, Haptischem, Anfassbarem gerecht zu werden, versuchen wir für die Teaserserie zu einem internationalen Nephrologiekongress so weit wie möglich die Welt der Pixel zu entkommen.
Das Bonner Südwind-Institut macht sich seit drei Jahrzehnten für internationale Wirtschaftsgerechtigkeit stark und liefert wissenschaftliche Grundlagen, unter anderem für die Ausgestaltung eines wirksamen Lieferkettengesetzes. Für die Kampagne »Wissenschaf(f)t Gerechtigkeit« setzen wir auf eine Mischung aus emotionalen Metaphern und einem intellektuellen Spiel mit Wörtern.
Schlüsselmomente der Menschheit, die es so nie gegeben hat – die aber dennoch als Inspiration für Pioniergeist und Veränderungsbereitschaft dienen können. Wir stellen nicht die historische Großtat ins Zentrum des Films, sondern die Haltung, mit der unsere Helden möglicherweise lange vor ihrem Durchbruch aufgefallen sind.
»Think global – act local!?« Machen wir. Wir sind stark verwurzelt in der Wiesbadener Kulturszene und unterstützen, was wir gut finden. Manches als Dienstleister – anderes einfach nur, weil wir Lust dazu haben.
Das neue Wiesbadener Museum für abstrakte Kunst »Museum Reinhard Ernst« ist ein toller Ort und das herausragende Projekt eines engagierten Sammlers und Stifters. Unser zweiter Film für das MRE feiert die erste Sonderausstellung des Hauses.
Als unsere Freunde von der Agentur Q ein Projekt zu dem Holocaustüberlebenden und lyrischen Satiriker Curt Bloch starten, lassen wir uns nicht lange bitten: Ein filmischer Einblick in ein außergewöhnliches und engagiertes Projekt.
Unseren Nachbarn, den deutsch-iranischen Künstler und Architekten Manocheher Seyed Mortazavi kannten wir eigentlich nur vom sehen. Als er aber begann, tagelang Steine von seinem Atelier in den Ausstellungsraum der Walkmühle zu tragen, wurden wir neugierig. So entstand innerhalb von zwei Stunden ein Ausstellungsteaser zu einer packenden Rauminstallation.
Die somalisch-kanadische Menschenrechtsaktivistin Ilwad Elman wird mit dem Hessischen Friedenspreis für ihren Einsatz für die Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt und den Frieden in Somalia geehrt. Wir dürfen mit ihr und der hochkarätigen Jury die Kurzdoku machen.